Suche

Filter zurücksetzen
 

Ich gieng einmal spatieren

Hans Leo Haßler

Jan Katzschke spielt Haßlers „Magnum Opus“, die 31 Variationen über das Lied „Ich gieng einmal spatieren“, sowie weitere Gipfelwerke der Tastenkunst um 1600

20,00 

Paul Natorp

Der Philosoph als Komponist

Die musikalischen Werke Paul Natorps (1854–1924) sind die erstaunlichen Resultate eines kompositorischen Autodidakten von hohem künstlerischem Niveau. Doppel-CD mit vergessenen Kammermusikperlen!

22,00 

Lei(p)tzinger Allerlei

Leitzinger Bassoon Quartet

Musikalische Leckerbissen der besonderen Art präsentieren die Musiker des Leitzinger Bassoon Quartets: große Klassik und Romantik auf vier Fagotten

20,00 

Luther – Berühmteste Choräle

Most Famous Hymns

Martin Luthers Reformation der Kirche brachte einen entscheidenden Umbruch in der Kirchenmusik mit sich. Der Luther-Choral ist eine wichtige Keimzelle der abendländischen Musikkultur bis heute. Eine Auswahl der bekanntesten Choräle und Choralbearbeitungen auf CD!

12,00 

Traum & Ekstase

Ute Pruggmayer-Philipp

Technisch brillante Klavierimprovisationen über ein vielfältiges Material mit Bezug zur jüngeren Musikgeschichte

20,00 

beziehungsWeise

elole - Klaviertrio

Eines der für neue und neueste Musik empfänglichsten Klaviertrios mit vier Ersteinspielungen von Werken, die sich in intelligenter Weise mit anderen Werken in Beziehung setzen.

20,00 

Festliche Musik

für vier Trompeten, Pauken und Orgel

Der Mitschnitt des Silvesterkonzertes 2005 in der Dresdner Kreuzkirche präsentiert ein buntes Feuerwerk stimmungsvoller Musiken überwiegend aus dem Barock.

20,00 

Seraph

Neue Werke für Violoncello und Orgel

Werke für Orgel und Violoncello, geschaffen in den letzten Jahren für herausragende Interpreten: Christina Meißner (Violoncello), Poul Skjølstrup Larsen und Reinhard Seeliger (Orgel) spielen eindringliche Werke von Chaya Czernowin, Younghi Pagh-Paan, Lisa Streich und René Mense

20,00 

Johann Sebastian Bach

Dritter Theil der Clavier Übung

Auf der Basis profunder und intensiver Auseinandersetzung mit dem Notentext und den Möglichkeiten des Instruments spielt Rainer Goede auf der Wiegleb-Orgel der Stiftskirche St. Gumbertus zu Ansbach

24,00 

Galantes und Gelehriges

Bach-Triosonaten und Schwencke-Fugen

Mit einer Gegenüberstellung von Triosonaten Johann Sebastian Bachs und Fugen seines Enkelschülers Christian Friedrich Gottlieb Schwencke demonstriert Rainer Goede die Vielfalt der gestalterischen Möglichkeiten der Wiegleb-Orgel in der Stiftskirche St. Gumbertus zu Ansbach

24,00